Lautlose Jäger der Nacht
Wie ein starker Düsenjet fliegt der Große Abendsegler durch die Abenddämmerung des Wolbecker Tiergartens.
Wie ein starker Düsenjet fliegt der Große Abendsegler durch die Abenddämmerung des Wolbecker Tiergartens.
Radeln rund um Münster
Lebensraum für Stileichen-Hainbuchenwälder in der Davert
Ein schöner Rundweg um Züschen von sieben Kilometern und etwas mehr als 200 Meter Höhenunterschied.
Der Westfalenweg ist eine mittelalterliche Handelsstraße. Der Begriff wurde im Raum Gießen geprägt, weil der Weg bis nach Westfalen führte. Die Trasse verläuft auf der Lahn-Dill- bzw. Aar-Salzböde-Wasserscheide.[1] Dem alten Verlauf folgt heute bis zur Zollbuche weitgehend die Landesstraße 3047.
Aus Richtung Gießen kommend führte der Westfalenweg, den Dünsberg und Frankenbach tangierend, zur Zollbuche durch Günterod bis zur Angelburg, dem Kreuzungspunkt alter Fernwege (Leipzig-Kölner Handelsweg, auch Brabanter Straße genannt und Herborner Hohe Straße) im Schelder Wald. Von dort konnte man auf seinen nördlichen Fortsetzungen (z. B. Heerstraße) nach Westfalen, Paderborn und weiter bis nach Bremen gelangen.
Seine Trasse lässt vermuten, dass der Weg schon in der Vor- und Frühgeschichte von Bedeutung gewesen sein könnte, da er das keltische Oppidum auf dem Dünsberg direkt mit den Wilhelmsteinen verband. Die Wilhelmsteine werden als eine überregional bedeutsame vorchristliche Kultstätte (Naturheiligtum) angesehen.
Dieser Weg bot jahrhundertelang (bis 1854, Aufhebung der Zollschranken mit Preußen) die einzige Möglichkeit, Waren zollfrei aus dem hessen-darmstädtischen Hinterland in die Provinzhauptstadt Gießen bzw. nach Darmstadt zu bringen. Er verlief weitgehend auf hessisch-darmstädtischem Gebiet und tangierte nur beim heutigen Gasthaus „Eiserne Hand“ das Territorium der Grafschaft Solms.
Quelle: wikipedia
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unseres Onlineangebots. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.